Internationaler Tag der Kinderrechte: gemeinsam für Respekt und Toleranz
11/2023
Liebe Leserin, lieber Leser!
Alljährlich am 20. November begehen wir den internationalen Tag der Kinderrechte, der heuer erneut im Zeichen großer Krisen steht. Wie gelingt es angesichts von Kriegsgeschehen und gesellschaftlichen Radikalisierungstendenzen jungen Menschen Zuversicht und Perspektiven zu vermitteln und Hass und Extremismus jugendgerecht zu begegnen? Gerade in Zeiten großer Unsicherheit brauchen junge Menschen das Vertrauen in die menschenrechtlichen Garantien unserer Demokratie. Wir sind überzeugt: die Kinderrechte sind die beste Basis dafür.
Mehr Infos finden sich auf unserer Homepage und unseren Social-Media-Kanälen.
Das Team der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
/Gruppe_Freunde_stehen_Natur_ruecken_umarmen_hinten_rdax_75s.jpg)
KiJA OÖ Workshop-Angebot
Nur wer seine Rechte kennt, wird auch die Rechte anderer achten und den Mut haben, gegen Unrecht aufzutreten. Die KiJA OÖ-Workshops verstehen sich als Bestandteil einer menschenrechtlichen Bildung und vermitteln eine klare Haltung für Toleranz und Respekt im gemeinsamen Miteinander.

Kinderrechte-Wanderausstellung eröffnet
Wir brauchen die Kinderrechte – aktuell mehr denn je. Aber warum eigentlich? Antwort gibt die Kinderrechte-Wanderausstellung, die heute von Landesrat Mag. Lindner und Kinder- und Jugendanwältin Mag.a Winkler-Kirchberger eröffnet wurde. Zur ersten Führung konnten Schülerinnen und Schüler des Poly 1 Linz begrüßt werden. Die Ausstellung gastiert noch bis 22.11.2023 im Linzer Wissensturm (Volkshochschule, Stadtbibliothek) in der Kärntnerstraße 26.
/Mann_Junge_sitzen_Ruecken__Kinder_und_Jugendanwalt_rdax_75s.jpg)
Kinder in schwierigen Zeiten begleiten
Alle Kinder haben das Recht auf eine gesunde Entwicklung und ein gutes Aufwachsen. Aber nicht alle jungen Menschen haben dafür die besten Rahmenbedingungen. Mit dem MaMMut-Patenschaftsprojekt begleiten wir junge Menschen in schwierigen Zeiten. Aktuell suchen wir wieder engagierte Erwachsene, die sich vorstellen können, eine ehrenamtlichen MaMMut-
Patenschaft zu übernehmen.

Elterntipp: Mit Kindern über Krieg reden
Erneut beherrschen Berichte über kriegerische Auseinandersetzungen die Nachrichten – dieses Mal aus dem Nahen Osten. Wie die schrecklichen Bilder auf Kinder und Jugendliche wirken und welche Informationen sie brauchen, haben wir in unserem Elterntipp zusammengefasst.

Orange the World – Online-Angebot „Hinter der Fassade“
Die internationale Initiative „Orange the World“ von 25.11. bis 10.12. macht sich für ein gewaltfreies Leben von Frauen und Mädchen stark. Passend dazu informiert unser Online-Angebot „Hinter der Fassade“ Jugendliche ab 14 Jahre über Gewalt zu Hause, ihre Rechte und Hilfsangebote.

Extremismusprävention: Maßnahmen des Landes OÖ
Einen Überblick über ausgewählte Maßnahmen zur Extremismus-Prävention des Landes Oberösterreich und weiterführende Informationen sowie Beratungsstellen finden Sie auf der Webseite des Landes OÖ.
Veranstaltungstipp: Kinderrechte als Chance und Auftrag für Klimaschutz
Am Dienstag, 21. November 2023 findet eine Konferenz zur Umsetzung des General Comment Nr. 26 „Children’s Rights and the Environment, with a Special Focus on Climate Change“ im Wiener Volkskunde Museum statt
Linktipp: Krieg und Frieden im Unterricht
Das Zentrum Polis Dossier „Krieg und Terror“ gibt Lehrkräften ein umfangreiches Informationspaket für die Unterrichtsgestaltung an die Hand – inklusive Praxisbeispielen für unterschiedliche Schulstufen und Bezug zu aktuellen Konflikten.
Veranstaltungstipp: Orange the World – Podiumsdiskussion
Auch die JKU und die Soroptimist-Clubs OÖ beteiligen sich an der Initiative „Orange the World“ und laden zu einer Podiumsdiskussion am 04. Dezember 2023 ein.
Jugendfilmpreis des OÖ Landtags zum Thema „Demokratie“
Mit dem Jugendfilmpreis „DEX“ werden Kurzfilme und Animationen ausgezeichnet, die sich mit dem Thema Demokratie in allen Facetten auseinandersetzen.