Wir feiern die Kinderrechte!
11/2025
- Flagge zeigen für Kinderrechte
- Kinderrechte Pixi-Buch: Wir sind unzertrennlich
- Wanderausstellung: Warum wir Kinderrechte brauchen
- Kinderrechte auf Tour
- Kinderrechte im Fokus: Herbsttagung der kijas
- Kopftuchverbot an Schulen
- Tipp: Wettbewerb Politische Bildung
- Tipp: Kinderschutz im Sport
- Landesweite Menschenrechtswoche
Liebe Leserin, lieber Leser!
Alle Kinder haben Rechte – und das ist ein Grund zum Feiern! Nicht nur am Internationalen Tag der Kinderrechte, dem „Geburtstag“ der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November, sondern einen ganzen Monat lang stehen bei uns zahlreiche Events auf dem Programm. Mit einer Kinderrechte-Fahne, unserer Wanderausstellung, dem beliebten „Klick ins Herz“-Theaterprogramm und einem neu erschienenen Pixi-Buch feiern wir die Kinderrechte und machen deutlich, dass diese gelebt und geschützt werden müssen. Laufende Infos gibt es auf unserer Homepage und unseren Social-Media-Kanälen.
Das Team der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
Quelle: Land OÖ / SpenlingwimmerFlagge zeigen für Kinderrechte
Im ganzen Bundesland weht derzeit die Kinderrechte-Fahne und macht so vor jeder Bezirkshauptmannschaft auf das Bekenntnis Oberösterreichs zu den Kinderrechten aufmerksam. Stellvertretend für alle Kinder und Jugendlichen haben Schüler*innen der MS Luftenberg die Kinderrechte-Fahne vor dem Linzer Landhaus gemeinsam mit Kinder- und Jugendschutz-Landesrat Winkler, Kinder- und Jugendanwältin Winkler-Kirchberger sowie Vertreter*innen der Landtagsklubs feierlich gehisst.
Kinderrechte auf Tour
Kinderrechte gelten überall – auch online! Das KiJA OÖ-Theaterprogramm „Klick ins Herz“ vermittelt diese wichtige Botschaft auf altersgerechte Weise und sensibilisiert junge Menschen für ein verantwortungsbewusstes und respektvolles Verhalten im Netz. Unsere Tour ist im Kinderrechte-Monat November in Linz, Ried und Braunau unterwegs und macht Kinderrechte im digitalen Raum in Form eines Kinder-Musicals und eines Jugend-Theaterstücks für mehr als 1.100 Kinder und Jugendliche erlebbar.
Quelle: Harald Weinkum
Quelle: KiJA OÖWanderausstellung: Warum wir Kinderrechte brauchen
Woher kommen die Kinderrechte – und was bedeuten sie für uns alle? Antworten auf diese Fragen gibt die Kinderrechte-Wanderausstellung, die heute eröffnet wurde. Zur ersten Führung durften wir Schüler*innen der Europaschule Linz begrüßen. Die Ausstellung ist noch bis 30. November im Linzer Wissensturm (Volkshochschule, Stadtbibliothek) in der Kärntnerstraße 26 zu sehen. Führungen für Schulklassen und alle anderen Interessierten können per Mail an praeventionsstelle.kija@ooe.gv.at gebucht werden.
Kinderrechte Pixi-Buch: Wir sind unzertrennlich
Die kleine Mysa ist traurig, weil sie Papa seit der Trennung ihrer Eltern nicht mehr sieht. Sie wünscht sich sehnlichst, dass ihre Eltern sich wieder vertragen und sie ihren Geburtstag gemeinsam mit beiden feiern kann. Die neueste Ausgabe unserer Kinderrechte-Pixibuchreihe stellt einfühlsam die Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt und vermittelt bereits den Jüngsten ab dem Kindergartenalter, dass sie mit Mama und Papa verbunden bleiben – auch wenn die Eltern getrennte Wege gehen.
Quelle: kijas Österreich / Carlsen Verlag / Elisa Vavouri
Quelle: KiJA OÖ / RitzbergerKinderrechte im Fokus: Herbsttagung der kijas
Unter dem Motto „Gleiche Chancen, starker Schutz“ stellten die Kinder- und Jugendanwält*innen Österreichs bei ihrer Herbsttagung in Linz die Kinderrechte in den Mittelpunkt. Sie forderten gemeinsam bundesweite Verbesserungen – von der gesetzlichen Absicherung der kinderanwaltlichen Vertrauensperson über einheitliche Unterstützung für Care Leaver und verpflichtende Kinderschutzkonzepte in Institutionen bis hin zu Gewaltpräventions- und Unterstützungsmaßnahmen im Bildungsbereich.
Kopftuchverbot an Schulen
Das geplante Kopftuchverbot soll Mädchen bis zur 8. Schulstufe besser vor Druck und psychischer Gewalt schützen. Ein begrüßenswertes Ziel – und gleichzeitig ein komplexer Eingriff in Kinder- und Grundrechte, der sorgfältig abgewogen werden muss. Nur mit Dialog, Aufklärung und Unterstützung kann echte Chancengerechtigkeit entstehen, betonen die Kinder- und Jugendanwält*innen Österreichs in ihrer aktuellen Stellungnahme. Neben Schutz braucht es vor allem auch die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen – ein Kinderrecht, das im bisherigen Prozess zu wenig Beachtung fand.
Quelle: KiJA OÖ / Nadja MeisterTipp: Wettbewerb Politische Bildung
Egal ob Partizipation, Kinderrechte, Fake News, Artenschutz, Sexismus oder Digitalisierung – Schüler*innen ab der 4. Schulstufe können mit ihrem Projekt zu einer aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Fragestellung tolle Preise gewinnen.
Tipp: Kinderschutz im Sport
Für ein respektvolles und sicheres Trainingsumfeld bietet 100% SPORT über die Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt vera⁎ die Ausbildung zur*zum Präventions- und Schutzbeauftragten an – eine wichtige Präventions- und Qualifizierungsmaßnahme für engagierte Personen in Sportvereinen.
Landesweite Menschenrechtswoche
Kinderrechte gehören ins Klassenzimmer – und ins Bewusstsein künftiger Pädagog*innen. Wie das gelingt, zeigten unsere Trainer*innen an der privaten pädagogischen Hochschule der Diözese mit praxisnahen Workshops und unserer Wanderausstellung.



