Kinderschutz ganzheitlich denken!
09/2023
Liebe Leserin, lieber Leser!
Kinderschutz ist derzeit in aller Munde! Wir begrüßen das neu vorgelegte Kinderschutzpaket der Bundesregierung. Kinderschutz muss jedoch ganzheitlich gedacht und partizipativ gelebt werden. Unser eigenes KiJA Kinderschutzkonzept ist gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet worden und soll auch weiterhin sicherstellen, dass die KiJA OÖ ein sicherer Ort für alle ist. Mehr dazu und weitere kinderrechtliche Infos finden sich auf unserer neugestalteten Homepage und unseren Social-Media-Kanälen.
Das Team der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ

Wir leben Kinderschutz!
Mit dem KiJA OÖ Kinderschutzkonzept übernehmen wir eine Vorreiterrolle: Wir bekennen uns zu einem gewaltfreien, respektvollen und partizipativen Umgang mit jungen Menschen und definieren umfangreiche Gewaltschutz-Maßnahmen innerhalb unserer eigenen Organisation, von einem Verhaltenskodex für Mitarbeitende über die Bestellung einer Kinderschutzbeauftragten bis hin zu einem Beschwerde- und Fallmanagement.
/Maedchen_Smartphone_ernst_Kinder_und_Jugendanwalts_rdax_75s.jpg)
Kinderschutz und Strafrecht?
Das Paket der Regierung sieht neben präventiven Maßnahmen und der Ausweitung des Tätigkeitsverbots auch höhere Strafen im Zusammenhang mit Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger vor. Es muss jedenfalls verhindert werden, dass „Sexting“ unter Jugendlichen kriminalisiert wird. Hier mittels Erlass an die Staatsanwaltschaft die Möglichkeit zu schaffen, von einer Strafverfolgung abzusehen, scheint im Hinblick auf die praktische Umsetzung durchaus kritisch.
/Gruppe_gemischt_Gang_drinnen_Freunde_Kinder_und_Ju_rdax_75s.jpg)
Kinderschutz an Schulen
Für die nunmehr beschlossenen Maßnahmen, mit denen an den Schulen der Schutz der Schülerinnen und Schüler vor physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt verbessert werden soll, sind keine zusätzlichen Mittel vorgesehen. Effektiver Kinderschutz ist aber nur mit zusätzlichen Ressourcen möglich.

#HautNichtHin
Gewalt an Kindern haut nicht hin! Die aktuelle Kinderschutzkampagne von LR Mag. Michael Lindner gemeinsam mit der Kinder- und Jugendhilfe sowie der KiJA OÖ spricht Eltern, Täter*innen, Opfer und Beobachtende an, informiert und zeigt Auswege aus der Gewaltspirale auf.

„Wehtun ist verboten!“
Egal ob Gleichaltrige, Lehrende, Eltern oder Trainer – niemand darf Kindern wehtun! Das neue Pixi-Buch der kijas Österreich erklärt Kindern im Vorschulalter auf altersgerechte Weise, dass Gewalt viele Gesichter hat und alle Kinder ein Recht haben, davor geschützt zu werden.
/Gruppe_gemischt_umarmen_Natur_hinten_ruecken_Freun_rdax_75s.jpg)
Klimaschutz ist ein Kinderrecht
Jedes Kind hat das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt. Angesichts der akuten Klimakrise ruft der UN-Kinderrechtsausschuss alle Staaten zu sofortigem Handeln auf.

Kinder sind keine Pflegekräfte!
Vom sozialen Umfeld oft unbemerkt pflegen über 42.000 Kinder und Jugendliche ihrer Angehörigen. Teils mit gravierenden Auswirkungen für ihre psychische, soziale und schulische Entwicklung. Die kijas Österreich geben Präventions- und Unterstützungsempfehlungen.

Die kija App: Recht und Pflichten in der Schule
Von A wie Abwesenheit bis Z wie Zeugnis – die kostenlose School Checker App der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs informiert übersichtlich und leicht verständlich zu allen Fragen des Schulrechts.
Das tut sich!
28. September 2023: Digitaler Elternabend des Innovationshauptplatz Linz zum Thema Mobbing (inkl. Live-Stream)

Nachlese …
Die Film-Vorführung "Zoomania" bei der Communale OÖ bot eine kindgerechte Möglichkeit, sich dem Thema Kinderrechte anzunähern. Eine vertiefende Auseinandersetzung war im Anschluss bei der KiJA OÖ Kinderrechte-Ausstellung möglich. Und auch bei den KiJA OÖ-Lehrveranstaltungen an der KinderuniOÖ haben wir mit Kindern über ihre Rechte gesprochen und alle Fragen dazu beantwortet.
Und das hat sich noch getan ...
Mut-Macherinnen Talk mit der Kinder- und Jugendanwältin
Gesundheitsmagazin Human: Mauer des Schweigens durchbrechen
Psychologie Österreich: Die KiJA stellt sich vor