Kinderrechte nehmen uns alle in die Pflicht!
03/2024
- Workshop respect@web – Schwerpunkt Mai / Juni
- Senkung der Strafmündigkeit löst keine Probleme
- Schulordnung 2024 – Empfehlungen der kijas Österreichs
- Damit es mir gut geht – Was Eltern über Kinderrechte wissen sollten
- Patenschaftsprojekt MaMMut – Kinder in schwierigen Zeiten begleiten
- Handreiche zum Umgang mit Gewalt bei Obsorge und Kontaktrecht
- KiJA OÖ-Sommerwerkstatt im Kuddelmuddel
- Zum Nachsehen: Fachvortrag „Kinderrechte im digitalen Zeitalter“
- Veranstaltungs-Tipp: KiJA OÖ bei Plan B Fachtagung
- Tipp: Richtig & Falsch der Podcast für Politische Bildung
- Tipp: Kostenlose Elternberatung im Rahmen des Eltern-Kind-Passes
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ein Blick in die Schlagzeilen der vergangenen Wochen zeigt: Die Kinderrechte sind relevanter denn je! Wir alle sind betroffen von den aktuellen Fällen von Cybermobbing und Übergriffen unter Gleichaltrigen bis hin zu häuslicher Gewalt und fragen uns, was die gesellschaftliche Antwort darauf sein kann?
Unsere Überzeugung ist: Ganz egal ob online oder offline, zuhause, in der Schule oder im Park – Kinderrechte nehmen uns alle in die Pflicht! Mehr Infos finden sich auf unserer Homepage und unseren Social-Media-Kanälen.
Das Team der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
/Maedchen_Smartphone_lachen_Kinder_und_Jugendanwalt_rdax_75s.jpg)
Workshop respect@web – Schwerpunkt Mai / Juni
Kinder haben Rechte und das auch im Internet! In unserem Workshop „respect@web“ lernen Kinder nicht nur ihre Online-Rechte kennen, sondern auch wie sie diese nutzen, einfordern und schützen können. Sie reflektieren ihr eigenes Handeln im digitalen Raum und werden ermutigt digitale Zivilcourage zu zeigen.

Senkung der Strafmündigkeit löst keine Probleme
Bei ihrer Frühjahrstagung in Klagenfurt positionierten sich die österreichischen Kinder- und Jugendanwält*innen klar gegen die Herabsetzung der Strafmündigkeit und für die Intensivierung und Koordinierung präventiver und pädagogischer Maßnahmen in der aktuellen Diskussion rund um Jugendkriminalität.

Schulordnung 2024 – Empfehlungen der kijas Österreichs
Angesichts der aktuellen Herausforderungen in Schulen begrüßen die österreichischen kijas das klare Bekenntnis zum Kinderschutz im aktuellen Vorschlag der Verordnung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Schulordnung. Die kijas empfehlen dringend eine fachliche Begleitung nach aktuellen Qualitätsstandards sowie die Bereitstellung von adäquaten personellen Ressourcen bei der Erstellung von Kinderschutzkonzepten an den jeweiligen Schulstandorten.

Damit es mir gut geht – Was Eltern über Kinderrechte wissen sollten
Kinderrechte stärken Kinder und haben das Ziel, in Familie und Gesellschaft eine Atmosphäre gegenseitiger Achtung zu schaffen. Um vor allem Eltern über die Bedeutung von Kinderrechten in der Familie zu informieren, wurde die beliebte Broschüre „Damit es mir gut geht – Was Eltern über Kinderrechte wissen sollten" aktualisiert und neu aufgelegt.
/Mann_Junge_Handschlag_stehen_Kinder_und_Jugendanwa-TXtpQaAcFesh-_bBaNJf1xUOh17lHQqjcJX6PbtvtJU_rdax_75s.jpg)
Patenschaftsprojekt MaMMut – Kinder in schwierigen Zeiten begleiten
Weil nicht alle Kinder und Jugendlichen ein soziales Netz haben, das sie bei Problemen gut auffängt, vermittelt die KiJA OÖ Kindern ab 8 Jahren Patinnen und Paten. Sie bieten regelmäßige, verlässliche Kontakte, gemeinsame Freizeitaktivitäten und unterstützen im Alltag. Aktuell werden insbesondere männliche Paten für den Großraum Linz gesucht.

Handreiche zum Umgang mit Gewalt bei Obsorge und Kontaktrecht
Alle Kinder haben das Recht vor Gewalt geschützt zu werden, einschließlich solcher gegen wichtige Bezugspersonen. Das Ministerium für Justiz hat nun unter Mitwirkung der kijas Österreichs eine Handreiche zum Umgang mit Gewalt im Zusammenhang mit Obsorge und Kontaktrecht erstellt. Sie richtet sich primär an Richter*innen der Familienhilfe, aber auch an Fachpersonen, die im Bereich Kinderschutz tätig sind.

KiJA OÖ-Sommerwerkstatt im Kuddelmuddel
Unter dem Motto „Be the Change – Wir verändern die Welt!“ sind alle Kinder von 12 bis 15 Jahre eingeladen, bei der Forumtheater-Sommerwerkstatt im Kuddelmuddel in verschiedene Rollen zu schlüpfen, sich mit Kinder- und Jugendrechten zu beschäftigen und Ideen für eine gerechtere Welt zu entwickeln. Datum: 29. Juli bis 02. August 2024

Zum Nachsehen: Fachvortrag „Kinderrechte im digitalen Zeitalter“
Beim Vernetzungstreffen der Education Group Gewalt - Schule - Medien 2024 in Linz gaben Doris Bonifarth und Bernhard Diwald Einblicke in die Arbeit der Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle der KiJA OÖ.
Veranstaltungs-Tipp: KiJA OÖ bei Plan B Fachtagung
Im Rahmen der Fachtagung des Pflegeelternvereins Plan B am Dienstag, 30. April 2024 informiert die KiJA OÖ in einem Workshop über Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern mit belastenden Vorerfahrungen.
Tipp: Richtig & Falsch der Podcast für Politische Bildung
Im Podcast für Politische Bildung von Zentrum polis und Demokratie21 thematisieren Lehrkräfte sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren.
Tipp: Kostenlose Elternberatung im Rahmen des Eltern-Kind-Passes
Die österreichischen Familienberatungsstellen informieren werdende Mütter und Väter über Fragen zu finanziellen Leistungen, Elternteilzeit, Erziehung, Konfliktbewältigung und anderen Themen rund um Elternschaft.